grätschen

grätschen
grät|schen ['grɛ:tʃ̮n̩]:
a) <tr.; hat (die gestreckten Beine) spreizen:
er grätscht die Beine; mit gegrätschten Beinen über das Pferd springen.
b) <itr.; ist mit gespreizten Beinen springen:
über das Pferd grätschen.

* * *

grät|schen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. spreizen (Beine)
2. 〈Fußb.〉 mit gestrecktem Bein den Ball vom Gegenspieler trennen
II 〈V. intr.; istmit gespreizten Beinen springen
[Intensivbildung zu gräten „mit ausgespreizten Beinen gehen, die Beine spreizen“; vermutlich lautmalend]

* * *

grät|schen <sw. V.> [Intensivbildung zu veraltet gräten, mhd. grēten = die Beine spreizen, wohl urspr. lautm.]:
1. <hat> (Turnen) die gestreckten Beine [im Sprung, Schwung] seitwärts abspreizen:
die Beine g.;
mit gegrätschten Beinen.
2. <ist> (Turnen) einen Grätschsprung ausführen:
über das Pferd g.
3. <ist> (Fußball) mit gestrecktem Bein auf den Ball (u. die Füße des Gegenspielers, der Gegenspielerin) zurutschen:
in die Beine des Stürmers g.

* * *

grät|schen <sw. V.> [Intensivbildung zu veraltet gräten, mhd. grēten = die Beine spreizen, wohl urspr. lautm.]: 1. (Turnen) die gestreckten Beine [im Sprung, Schwung] seitwärts spreizen <hat>: die Beine g.; mit gegrätschten Beinen. 2. (Turnen) einen Grätschsprung ausführen <ist>: über das Pferd g. 3. (Fußball) mit gestrecktem Bein auf den Ball (u. die Füße des Gegenspielers) zurutschen: In der 23. Minute des Nordderbys grätschte Manfred Kaltz im Torraum in die Beine des Werder-Stürmers (Hamburger Morgenpost 20. 3. 84, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grätschen — grätschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen »gräten« »mit ausgespreizten Beinen gehen, die Beine spreizen« (mhd. grēten), das vermutlich lautnachahmender Herkunft ist. Seit dem 19 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grätschen — * Grǟtschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur im gemeinen Leben üblich ist, die Beine aus einander sperren, ingleichen mit ausgesperrten Beinen gehen. Im Niedersächsisch und Oberdeutschen greten, gräten, gritten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grätschen — V. (Oberstufe) die gestreckten Beine seitwärts spreizen Beispiel: Beim Brustschwimmen werden die Beine gegrätscht und wieder geschlossen …   Extremes Deutsch

  • grätschen — auseinanderstrecken, breit machen, spreizen. * * * grätschen:1.⇨spreizen(I)–2.mitgegrätschtenBeinen:⇨breitbeinig grätschenspreizen,auseinanderstrecken,wegstrecken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grätschen — grä̲t·schen; grätschte, hat gegrätscht; [Vt] die Beine grätschen (besonders beim Turnen) im Sprung o.Ä. beide Beine so weit wie möglich voneinander wegstrecken und gerade halten || K : Grätschschritt, Grätschsprung, Grätschstellung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gratschen — gratschenintr langsam,breitspuriggehen;langsamarbeiten.Nebenformzu»grätschen=dieBeinespreizen;spreizbeiniggehen«.Oberdundostmitteld1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • grätschen — grät|schen ([die Beine] seitwärts abspreizen); du grätschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grätsche — grätschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen »gräten« »mit ausgespreizten Beinen gehen, die Beine spreizen« (mhd. grēten), das vermutlich lautnachahmender Herkunft ist. Seit dem 19 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grätsche — Grät|sche [ grɛ:tʃ̮ə], die; , n (Turnen): Sprung mit gegrätschten Beinen (z. B. über einen Bock, einen Kasten): eine Grätsche über das Pferd; mit Grätsche [vom Reck] abgehen. * * * Grät|sche 〈f. 19〉 1. 〈Turnen〉 1.1 Stellung mit gespreizten Beinen …   Universal-Lexikon

  • Nintendo World Cup — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”